Skip to main content

Allgemeines

Personal

Personal in MAK171,46
Auszubildende28
Teilzeitquote (ohne Anwärter)24,2 %

Stand 01.01.2024

Amtsbezirk

Regulärer Amtsbezirk

Das Finanzamt Lohr am Main und seine Außenstellen Karlstadt und Marktheidenfeld haben einen gemeinsamen Amtsbezirk. Er erstreckt sich auf das Gebiet des Landkreises Main-Spessart.

Die Gesamtfläche des Amtsbezirks beträgt 1.322 KM² mit etwa 130.000 Einwohnern.

Gemeinden des Amtsbezirks

A - GH - NO - Z
97450 Arnstein97841 Hafenlohr97791 Obersinn
97773 Aura97892 Hasloch97846 Partenstein
97834 Birkenfeld97267 Himmelstadt97848 Rechtenbach
97836 Bischbrunn97842 Karbach97282 Retzstadt
97775 Burgsinn97753 Karlstadt97794 Rieneck
97837 Erlenbach97783 Karsbach97849 Roden
97839 Esselbach97892 Kreuzwertheim97851 Rothenfels
97776 Eußenheim97816 Lohr am Main97892 Schollbrunn
97778 Fellen97828 Marktheidenfeld97854 Steinfeld
97833 Frammersbach97785 Mittelsinn97289 Thüngen
97737 Gemünden97788 Neuendorf97855 Triefenstein
97780 Gössenheim97843 Neuhütten97857 Urspringen
97782 Gräfendorf97845 Neustadt97846 Wiesthal
--97225 Zellingen

Stand: 02.03.2018

Erweiterte Zuständigkeit für die Erbschaft- und Schenkungsteuer

Neben der regulären Zuständigkeit hat das Stammfinanzamt Lohr die überregionale Aufgabe der Besteuerung von Erbschaft- und Schenkungssteuerfällen, soweit die Erblasser oder Schenker ihren Wohnsitz in Unterfranken oder im westlichen Mittelfranken hatten bzw. haben.

Im einzelnen erstreckt sich dieser erweiterte Amtsbezirk auf die Amtsbezirke der folgenden Finanzämter: (ggf. jeweils mit Außenstellen):

Grunderwerbsteuerzentralstelle

Das Finanzamt Lohr am Main ist als eine von 18 Grunderwerbsteuerzentralstellen in Bayern zuständig für die Besteuerung von Erwerben in den Amtsbezirken folgender Finanzämter:

Für Erwerbe im Amtsbezirk des Finanzamts Lohr am Main ist die Grunderwerbsteuerzentralstelle beim Finanzamt Bad Kissingen zuständig.

Aufgaben

Sachliche Zuständigkeit des Finanzamts Lohr am Main und Aufgabenverteilung zwischen Stammamt und Außenstellen

Sachliche Zuständigkeit

Das Finanzamt Lohr am Main mit Außenstellen Karlstadt und Marktheidenfeld ist insbesondere sachlich zuständig für die Festsetzung und Erhebung …

  • der Einkommensteuer,
  • der Körperschaftsteuer,
  • der Lohnsteuer,
  • des Solidaritätszuschlags und
  • der Umsatzsteuer
  • der Erbschaft- und Schenkungsteuer (erweiterter Amtsbezirk)

sowie für die Festsetzung ..

  • der Eigenheimzulage
  • des Gewerbesteuermessbetrags
  • der Investitionszulage nach dem InvZulG

Daneben ist das Finanzamt Lohr am Main als eine von 18 Grunderwerbsteuerzentralstellen in Bayern zuständig für die Besteuerung von Erwerben in den Amtsbezirken der Finanzämter Erlangen, Hersbruck, Nürnberg-Nord und Nürnberg-Süd sowie des Zentralfinanzamts Nürnberg

Für Erwerbe im Amtsbezirk des Finanzamts Lohr am Main ist die Grunderwerbsteuerzentralstelle beim Finanzamt Bad Kissingen zuständig.

Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs ist die zentralisierte Finanzkasse beim Finanzamt Bad Kissingen zuständig.

Stammamt und Außenstellen

Das Stammfinanzamt Lohr am Main und die Außenstellen Karlstadt und Marktheidenfeld haben einen gemeinsamen Amtsbezirk. Die Aufgabenverteilung zwischen diesen drei Dienststellen erfolgt daher nicht regional nach dem Wohnsitz der Steuerpflichtigen, sondern nach anderen Kriterien, insbesondere dem Namen der Steuerpflichtigen. So befinden sich etwa Arbeitseinheiten der Arbeitnehmerstelle (Veranlagung von Arbeitnehmern) sowie der Allgemeinen Veranlagungsstellen (Veranlagung von Gewerbetreibenden, Land- und Forstwirten, freiberuflich Tätigen und Vermietern) nach Buchstabenbereichen verteilt sowohl in Lohr als auch in Karlstadt und Marktheidenfeld.

Einzelheiten zur Aufgabenverteilung zwischen den drei Dienststellen finden Sie unter Kontakt / Ansprechpartner).

Drei Servicezentren

Als regionale Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger befindet sich in jeder Dienststelle ein Servicezentrum. Dort können alle wesentlichen laufenden steuerlichen Angelegenheiten erledigt werden, unabhängig davon, welche Dienststelle im Einzelfall zuständig ist.

Weitere Informationen zu unseren Servicezentren finden Sie unter Kontakt/Servicezentrum.